Optimaler geht es kaum! Am Weinhof 9 ballt sich seit Sommer die digitale Kompetenz von Ulm, Neu-Ulm und der Landkreise Biberach und Alb-Donau. Von Anbeginn ist dort das Verschwörhaus beheimatet. Das Verschwörhaus ist das „Experimentierfeld für die Welt von morgen“, mit 3D-Druckern, offenen Werkstätten, Vortragsräumen und vor allem jeder Menge Inhalte, um unsere Stadt Ulm gemeinsam in die Zukunft zu begleiten. Außerdem ist dort seit einiger Zeit auch die Geschäftssteller der Digitalen Agenda unter der Leitung von Sabine Meigel. Der Wandel, welcher durch die Digitalisierung stattfindet, soll in Ulm unter Einbeziehung der Stadtgesellschaft proaktiv mitgestaltet werden. Ulm soll im Wettbewerb mit anderen auch langfristig eine lebenswerte Stadt und attraktiver Wirtschaftsstandort bleiben. Die Geschäftsstelle Digitale Agenda der Stadt Ulm ist hierbei Impulsgeber in die Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Die Geschäftsstelle der Digitalen Agenda der Stadt Ulm fördert einen beispielgebenden Prozess, wie die aktuellen Themen und Fragestellungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung unter aktiver Nutzung der durch die Digitalisierung eröffneten Möglichkeiten gelingen kann.
Seit Sommer ist nun auch das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach am Weinhof angesiedelt. Die Idee des Konzeptes lautet: 43.000 Unternehmen. 500.000 Einwohner und eine Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen. Damit dies gelingt, sind neben einer Zentrale in Ulm, auch Standorte in Ehingen und Riedlingen sowie ein Kompetenzzentrum für Building Information Modeling an der Hochschule Biberach vorgesehen. Durch diese Konzeption wird der Digital Hub in die Fläche getragen und der ländliche Raum bedient. Die Zentrale in Ulm wird über dem heute bereits bestehenden Verschwörhaus angesiedelt. Auf diese Weise entsteht in Ulm ein „Haus der Digitalisierung“ aus Digital Hub – an die Wirtschaft gerichtet – und Verschwörhaus – an die Gesellschaft gerichtet. Die bereits geschaffenen und erfolgreichen Strukturen des Verschwörhauses können somit in idealer Weise in das Hub-Konzept integriert und ein zusätzlicher Mehrwert durch das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft erzielt werden.