NEWS
BLOG

Neu: Das LLM der initiative.ulm.digital

Das LLM der initiative.ulm.digital ist ein fortschrittliches Large Language Model (LLM), das ausgelegt ist, menschliche Sprache zu verstehen und generieren. Das Ulmer LLM beherrscht laut Andreas Buchenscheit über 100 Sprachen und hat über 56 Milliarden trainierter Tokens. Es basiert auf der Google Gemma Technologie, läuft aber auf Hochleistungsserver der CORTEX media GmbH im eigenen Rechenzentrum. Anders als bei anderen LLMs: Per Design speichern wir keine Nutzereingaben. Wir wissen also gar nicht, was mit dem LLM gesprochen wird. Eine Nutzereingabe ist nur während der Verarbeitung im flüchtigen Speicher und wird danach wieder direkt verworfen. Damit unterscheiden wir uns komplett von allen anderen Anbietern, bei denen die Daten zum Trainieren benutzt werden oder wir nicht wissen, wie und wo sie gespeichert werden. So ist z.B. ChatGPT ein absolutes No-Go für deutsche Firmen und den deutschen Datenschutz. Ein LLM ist keine reine Wissensdatenbank, sondern ein Sprachmodell, das Zusammenhänge erkennen und Ausgaben generieren kann.
Wir werden unser Ulmer LLM zunächst den Mitgliedern der initiative.ulm.digital vorstellen. Danach werden wir damit in absehbarer Zeit an die Öffentlichkeit gehen.  

Programmier-Workshop für Mädchen im Verschwörhaus

Bei einem kostenlosen Workshop am 26. April im Verschwörhaus Ulm lernen Mädchen, einen Calliope Mini Computer zu programmieren. Vorkenntnisse für den Workshop der Studentinnen der neuen Hochschulgruppe „She.Codes“ braucht es nicht.
Studentinnen der neuen Hochschulgruppe „She.Codes“ zeigen 10- bis 14-jährigen Schülerinnen, wie coole Dinge programmiert werden, beispielsweise Lichter steuern, Spiele entwickeln oder Musik erzeugen. Der Computer ist einfach zu bedienen und perfekt, um spielerisch das Programmieren zu erlernen. Organisiert wird der Workshop im Verschwörhaus von der neuen Hochschulgruppe „She.Codes by TEC“ und dem Ulmer Verein „initiative.ulm.digital“, der den Workshop und die Gruppe „She.Codes“ auch finanziell unterstützt. Die Studentinnen von „She.Codes“ wollen die Begeisterung für IT und Technik bei Mädchen fördern.
„Wir finden die ehrenamtliche Arbeit der Studentinnen und das Konzept von She.Codes, junge Mädchen für IT zu begeistern, sehr interessant. Die „initiative.ulm.digital“, die digitale Talente und Projekte fördert, hat deshalb dafür gesorgt, dass sich neben München und Karlsruhe auch in Ulm ein Ableger von She.Codes bildet. Unsere Unternehmerinitiative unterstützt den Workshop im Verschwörhaus mit Organisation und Geld – und auch die Hochschulgruppe She.Codes und deren weitere Aktionen“, berichtet Andreas Buchenscheit, stellvertretender  Vorsitzender der „initiative.ulm.digital“. Kurzfristige Anmeldungen sind über die Verschwörhaus-Homepage möglich. 

Erfolgreicher Girls Day der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm

Hier wird Zukunft gemacht! Beim Girls Day konnten zwölf neugierige Nachwuchstalente bei der SWU begrüßt werden. Der Aktionstag war komplett ausgebucht. Antonija Scheible (CDO/CIO) zeigte spannende Karrierechancen auf, eröffnete neue Perspektiven und sprach über Mut sowie die Bedeutung von Vorbildern in Führungsrollen. Auch SWU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilten persönliche Erfahrungen, beantworteten offen alle Fragen und machten deutlich, wie vielseitig die Stadtwerke die Region schon heute fit für morgen machen.
Zwischen den Stationen quer durch die Geschäftsfelder sorgten spaßige Quizrunden zusätzlich für lockere Stimmung und spannende Diskussionen. Das Feedback der Teilnehmerinnen war eindeutig: Besonders beeindruckend waren die tiefen Einblicke ins Unternehmen und die inspirierenden Gespräche auf Augenhöhe.

Rollout: Einstein Automotive e.V. präsentiert neuen Rennwagen

Seit dem Jahr 2006 bauen Studierende der Technischen Hochschule Ulm (THU)  Rennwagen, um damit an der Formula Student teilzunehmen. Das Ulmer Team ist seit Beginn Teil der FS Germany am Hockenheimring, welche sich zu dem wichtigsten Event einer jeden Saison entwickelt hat. Im aktuellen Einstein Automotive Team arbeiten rund 70 Studierende mit. Am Freitag, 6. Juni präsentiert das   Team den aktuellen Rennwagen AL 25 im Studio der Sparkasse Ulm in der Neuen Mitte. Anmeldung bis 25. Mai bitte unter https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfnUqnNfDf4Uq86LsJ-IAOzKLDCIZx_zb5WLN4G-IeRBon85g/viewform
Bei der feierlichen Enthüllung des neuen Rennwagens bieten die Studierenden   spannende Einblicke hinter die Kulissen ihres Rennstalls und die Gelegenheit, mit dem Team und den Unterstützern ins Gespräch zu kommen.
Wir unterstützen seit Jahren gerne die digitalen Talente und hochmotivierten Rennsportler des Einstein Automotive e.V. mit Geld, Material und Kontakten.

Ehrenmitglied Gunter Czisch mit Bild im Ulmer Rathaus

Unser Ehren- und Gründungsmitglied Gunter Czisch ist nun auch mit einem gemalten Porträtbild im Ulmer Rathaus verewigt. Das Bild des früheren Oberbürgermeisters, der unseren Verein mitinitiiert hat und stets unterstützt, wurde vor einigen Tagen im Beisein vieler Freunde und Weggefährten im Rathaus feierlich enthüllt.

Netzwerken .

Mitglied werden .

Netzwerken .

Mitglied werden .

Netzwerken .

Mitglied werden .

initiative.ulm.digital e.V.
Vorsitzender:
Heribert Fritz
Hafenbad 1
89073 Ulm
Schriftführerin:
Antonja Scheible
Karlstraße 1-3
89073 Ulm
REALNEWS
auf dem Laufenden bleiben